Sie sind hier: » Startseite » Aktuelles
|
|
25.01.2016 - Wirtschaft (Internet, Auto, Verbraucher, Umfrage, E-Commerce, Handel)
München (ots) -
- Roland Berger-Studie: 97 Prozent der Autokäufer nutzen das Internet zur Fahrzeugsuche; 44 Prozent würden ein Auto online kaufen - In Deutschland werden heute bereits 10 Prozent der Neuwagen online gekauft; bis 2020 wird sich das Volumen verdoppeln
- Online-Anbieter sind bisher v.a. auf preisorientierte Käufer fokussiert; zunehmend aber auch Bedarf an komfortablen Onlineservices, um serviceorientierte Kunden zu erreichen
- Neue Anbieter haben diese Lücke erkannt und fordern bisherige Marktteilnehmer durch neue Geschäftsmodelle heraus
Das bisherige Geschäftsmodell von Autoherstellern und -händlern gerät unter Druck: Denn auch beim Neuwagenkauf ist Online-Shopping imKommen. Die Kunden haben zunehmend positive Erfahrungen mit Bestellungen im Internet und übertragen diese auf den Autokauf. So nutzen bereits 97 Prozent der Neuwagenkäufer das Internet zur Suche und 44 Prozent wären bereit, bei einem entsprechenden Angebot online zu kaufen. "In der Tat sind bereits heute bei jedem zehnten Neuwagenkauf Onlineprozesse ausschlaggebend beteiligt. In den kommenden fünf Jahren wird sich das Volumen für Online-Autokäufe verdoppeln", sagt Philipp Grosse Kleimann, Partner von Roland Berger."Entsprechend drängen mehr und mehr neue Anbieter in diesen Markt." Der Automotive-Experte hat für die neue Roland Berger-Studie "Online Sales Of New Cars" die Entwicklung sowie die Herausforderungen analysiert, die sich für Autohersteller und -händler daraus ergeben.
Vier Typen von Anbietern - zwei Typen von Kunden
Die bisherigen Online-Anbieter im Kraftfahrzeughandel lassen sich laut der Studie in vier Gruppen einteilen: Preisvergleichsportale, die im Wesentlichen nur bei der Suche nach dem günstigsten Händler helfen; Makler, die als Vermittler zwischen den autorisierten Händlern und dem Endkunden auftreten; Spezialanbieter, die vor allem im Leasinggeschäft aktiv sind; sowie die Hersteller und autorisiertenHändler selbst, für die der Onlineauftritt einen zusätzlichen Kontaktpunkt zum Kunden innerhalb ihrer Multi-Vertriebskanal Strategie darstellt.
Diese Anbieter treffen auf zwei verschiedene Kundentypen: Der eineist typischerweise gut informiert und sucht online vor allem nach demgünstigsten Preis. "Laut unserer Umfrage gehören zu dieser Gruppe derzeit noch rund 55 Prozent der Onlinekäufer", sagt Grosse Kleimann."Auf diese Kunden konzentrieren sich bisher auch die meisten Onlineanbieter."
Die zweite Kundengruppe sind die "Multi-Channel-Kunden": Für sie ist beim Online-Autokauf neben einem guten Preis vor allem der Komfort entscheidend. Dazu gehören ein umfassender Service über den Verkaufsprozess hinaus, maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Wünsche sowie eine gute, persönliche Beratung. Diese Käufer sind bereit, für entsprechenden Mehrwert auch höhere Preise zu bezahlen. "Der Anteil der komfortorientierten Multi-Channel-Kunden am Neuwagen-Onlinemarkt liegt derzeit schon bei rund 45 Prozent, und wächst in Zukunft deutlich", sagt Grosse Kleimann. "Deshalb beobachten wir auch eine Umorientierung der Anbieter in Richtung der Bedürfnisse dieser Kundengruppe."
Neue Marktakteure schließen Angebotslücken
Dabei tun sich die großen Player im Markt bisher schwer, ihr Angebot optimal an den service-orientierten Multi-Channel-Kunden anzupassen. Das liegt vor allem daran, dass die traditionellen Anbieter es vielfach noch nicht geschafft haben, den Kunden nahtlos durch den Kaufprozess zu geleiten: "Oft wird die 'Einkaufsreise des Kunden' zum Beispiel durch nicht integrierte Lösungen oder einen fehlenden Link zwischen der Online- und der Offlinewelt unterbrochen", sagt Grosse Kleimann.
In diese Lücke stoßen daher zunehmend Startups, vor allem aus den USA, mit neuen Geschäftsmodellen, die sowohl preis- als auch service-orientierte Kunden ansprechen. Dazu gehören Online-Portale, die einen One-Stop-Shop mit Rundum-Service für Neuwagenkäufer anbieten, aber auch Angebote, die sich auf einzelne Schritte im Einkaufsprozess spezialisiert haben, wie beispielsweise die Fahrzeugsuche. Diese innovativen und agilen Anbieter machen vor, was im Onlinehandel für Neuwagen noch alles möglich ist.
Für die traditionellen Marktteilnehmer bedeutet das eine Herausforderung: "Sie müssen sich jetzt Gedanken machen, wie sie ihr Geschäftsmodell in Richtung Online erweitern können, und nach der optimalen Lösung für die Kundenbedürfnisse suchen", sagt Grosse Kleimann. "Denn dem Onlinehandel gehört auch beim Neuwagenkauf die Zukunft."
Die Studie können Sie hier herunterladen: http://www.rolandberger.de/pressemitteilungen/
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter: www.rolandberger.com/press-newsletter
Roland Berger, 1967 gegründet, ist die einzige der weltweit führenden Unternehmensberatungen mit deutscher Herkunft und europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 36 Ländern ist das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten erfolgreich aktiv. Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an zentralen Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen ist eine unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 220 Partnern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:Claudia RussoRoland Berger Head of regional Marketing & Communications Germany and SwitzerlandTel.: +49 89 9230-8190E-Mail: Claudia.Russo@rolandberger.comwww.rolandberger.com
Quelle: www.presseportal.de