Sie sind hier: » Startseite » Aktuelles
Tipp

Aktuelles

« Zurück zur Übersicht

Zehn Jahre nach dem Crash: Nur jeder zweite Bankmanager sieht ein Umdenken im Umgang mit Risiken

14.05.2018 - Finanzen (Banken, Finanzen)

Frankfurt am Main (ots) - 45 Prozent meinen, ein Wandel sei für sie "kaum" oder "gar nicht" zu erkennen, zeigt eine PwC-Umfrage zur Risikokultur unter 100 Entscheidern in der deutschen Bankenbranche / Nur sechs von zehn Befragten empfinden die Risikokultur im eigenen Haus als angemessen / Vorbildfunktion von Führungskräften und Anreizsystemen mit essentieller Bedeutung / PwC-Expertin Natalia Kluger: "Vielen Banken fehlt es noch ein wenig an Mut und einem strukturierten Vorgehen bei der Auseinandersetzung mit der eigenen Risikokultur."

Auch zehn Jahre nach der Finanzkrise ringen viele deutsche Banken noch immer mit der grundlegenden Einstellung ihrer Mitarbeiter im Umgang mit Risiken. Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC beobachten nur 49% der befragten Entscheider der deutschen Bankenbranche ein "deutliches Umdenken" im Umgang mit Risiken. Dagegen meinen 30%, ein Wandel sei für sie "kaum zu erkennen" - und 15% geben sogar an, seit der Krise habe sich nichts geändert. Entscheidenden Einfluss nehmen dabei immer noch die bestehenden Anreizsysteme der Banken. So betrachten 51% der Manager die aktuellen Bonusmodelle als "potenzielle Treiber für das Eingehen höherer Risiken". Sogar 73% stimmen der Aussage zu, dass ambitionierte Zielvorgaben die Mitarbeiter generell dazu verleiten können, höhere Risiken in Kauf zu nehmen.

Nur jede vierte Bank hat einen formellen Wertekanon formuliert

Tatsächlich existiert der Umfrage zufolge bislang erst in jeder vierten Bank ein formell definierter Wertekanon; zudem stellen die Befragten nur in 54% der Fälle eine "hohe Übereinstimmung" zwischen dem Kanon und der gelebten Praxis fest. Über ein verbindliches Rahmenwerk zur Risikokultur verfügt knapp jede dritte Bank. Bei einemweiteren Drittel gibt es entsprechende Pläne, beim übrigen Drittel nicht einmal das. 62% der Befragten empfinden die Risikokultur im eigenen Haus als angemessen; 34% sagen dagegen, in ihrer Bank sei dasnicht der Fall. Auch die Fehlerkultur scheint noch ausbaufähig. So empfinden momentan nur 69% der Befragten den Umgang mit Fehlern in ihrer Bank als offen und transparent.

"Ein strukturiertes Vorgehen und eine klare Governance sind der Schlüssel zum Erfolg"

"Indem sie sich nachhaltig mit den eigenen Werten und Einstellungen im Umgang mit Risiken befassen, machen deutsche Banken einen entscheidenden Schritt, um verlorenes Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen" sagt Natalia Kluger, Director bei PwC in Deutschland. Aus ihrer Sicht fehlt es vielen deutschen Banken allerdings noch "ein wenig an Mut und einem strukturierten Vorgehen".Denn Banken sollten hier keineswegs Angst vor dem Unbekannten haben: "Insbesondere, wenn man sich zum ersten Mal mit Risikokultur befasst,geht es nicht um richtig oder falsch. Vielmehr soll der Dialog innerhalb der Organisation eingeleitet werden. Dabei spielen Vorstandund Senior Management eine entscheidende Rolle, denn ein gesteuerter Kulturwandel beginnt stets von oben. In ihrer Vorbildfunktion tragen Führungskräfte den Geist der gewollten Risikokultur in die Organisation", so Natalia Kluger. Entsprechend sehen auch 52% der Befragten Vorstand und Senior Management in der primären Verantwortung für das Thema Risikokultur. 29% der Teilnehmer hingegensehen keine Verantwortung bei Vorstand und Senior Management, Risikocontrolling-Funktion, Compliance-Funktion oder Human Resources.

86% sehen den Einfluss der Regulierer auf die Risikokultur positiv

Ebenfalls interessant: Die zunehmende Regulierung wird von den Bankmanagern nicht nur kritisch gesehen. So stimmen 86% der befragtenEntscheider der Aussage zu, dass "ein stärkerer Einfluss durch Regulierung und Aufsicht hilft, die Risikokultur im Finanzsektor zu verbessern". Deutsche Banken erhoffen sich vor allem weitere Impulse zu Ansatzpunkten sowie ergänzende Leitlinien seitens der Aufsichtsbehörden. Uneins sind sich die Manager allerdings in der Frage, wie Aufseher und Regelsetzer dabei vorgehen sollen. Nur rund 50% der Institute spricht sich für die Einführung strikter Anforderungen in Bezug auf eine Risikokultur aus. Stattdessen wünschen sich viele der Befragten, dass die Regulierer Prinzipien undEmpfehlungen vorgeben und so Handlungsspielraum wahren.

Über die Studie

Für die Studie "The fuzzy thing called risk culture - Status Quo, Chancen und Herausforderungen in der Operationalisierung" wurden im Zeitraum November 2017 bis März 2018 Führungs- und Fachkräfte aus denBereichen Strategie, Risikocontrolling, Compliance, Personalwesen undRevision von 100 deutschen Kreditinstituten telefonisch befragt.

Die Befragungsergebnisse zum kostenlosen Download erhalten Sie unter: https://myconvento.com/public/get_file.php?download=1&id=2211987

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 236.000 Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Quelle: www.presseportal.de