Sie sind hier: » Startseite » Aktuelles
Tipp

Aktuelles

« Zurück zur Übersicht

Wirtschafts-Akademie: Vereinfachung ist der einzige Weg gegen Überbürokratisierung

01.10.2024 - Wirtschaft (Bücher)

Bonn (ots) -

"Sanierungsfall Deutschland: Packen wir's an!"- Buchvorstellung mit Diskussion am 15. Oktober: www.diplomatic-council.org/de/bwa2024

Das in diesem Jahr in Kraft getretene vierte Bürokratieentlastungsgesetz wird durch unzählige neue Vorschriften aus dem letzten Jahr konterkariert, die die Wirtschaft auf Jahre hinweg schwer belasten werden, sagt Harald Müller, Geschäftsführer der Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA). Die höchsten neuen bürokratischen Hürden hat der Gesetzgeber beim Bauen, beim Heizen und in der Industrie aufgetürmt, beklagt der BWA-Chef. Das vom Nationalen Normenkontrollrat als "größter Bürokratietreiber 2023" eingestufte Gebäudeenergiegesetz stehe beispielhaft für den "Bürokratie-Irrsinn", meint Harald Müller.

Das neue Bürokratieentlastungsgesetz sei dagegen "eine Petitesse". Von mehr als 400 konkreten Vorschlägen zum Bürokratieabbau aus der Wirtschaft hätten gerade einmal elf den Weg in das Gesetz gefunden, bemängelt der BWA-Chef. Zwar sei es begrüßenswert, dass Arbeits- und Mietverträge nunmehr digital abgeschlossen und gekündigt werden können. "Doch auf die Firmengründung via Internet, wie sie in Österreich oder Dänemark bereits gang und gäbe ist, warten wir in Deutschland weiterhin", macht er klar, warum ihm die Entlastung nicht weit genug geht. Nicht einmal ein Drittel der im Jahr 2017 angestrebten 575 Behördenleistungen, die online verfügbar gemacht werden sollen, stünden sieben Jahre später im Internet zur Verfügung. Harald Müller formuliert spitz: "Das jüngste Bürokratieentlastungsgesetz würde man in einem Arbeitszeugnis wohl mit 'er hat sich stets bemüht' bewerten - will heißen: gelungen ist ihm wenig."

Ausweg: Vereinfachung

In seinem neuen Buch "Sanierungsfall Deutschland: Packen wir's an!" (ISBN 978-3-98674-116-7) gibt Harald Müller gemeinsam mit Co-Autorin Astrid Orthmann eine fundamentale Antwort auf die Frage, wie Entbürokratisierung gelingen kann. Der einzige Ausweg sei demnach die Vereinfachung.

Auszug aus dem Buch:

Unsere moderne Welt ist komplex, dementsprechend benötigen wir ausgeklügelte Regeln. Es wäre schön, wenn alles einfacher wäre, aber leider, leider, muss es halt kompliziert sein... so lautet das gängige Argument aller Verwaltungsverfechter. Doch dieses Argument ist grundlegend falsch. Gerade weil unsere Welt kompliziert ist, gehört es zu den vornehmsten Aufgaben der Politik, sie für die Bevölkerung möglichst leicht verständlich und einfach handhabbar zu machen.

Was die Politiker von Steve Jobs lernen können

Greifen wir zur Erklärung kurz auf ein Beispiel außerhalb von Politik, Gesellschaft und Verwaltung zurück. Als das zwischenzeitlich verstorbene Tech-Genie Steve Jobs 2007 das iPhone vorstellte, trat dieses seinen Siegeszug nicht aufgrund der technischen Überlegenheit gegenüber konkurrierenden Mobiltelefonen an, wie etwa von Nokia, sondern weil es besonders einfach zu bedienen war. Man sah das Symbol eines Taschenrechners oder eines Briefumschlags auf dem Bildschirm, drückte darauf und konnte seine Berechnung beginnen bzw. den Posteingang kontrollieren. Die dahintersteckende Technologie, der berührungsempfindliche Screen mit Multitouch-Funktionalität und die aufwändig programmierte Software waren äußerst kompliziert, aber aus Sicht des Nutzers war das Gerät intuitiv bedienbar, also ohne Bedienungsanleitung.

Wenn es der Politik gelingt, entlang dieser Analogie Gesetze und Verordnungen zu entwickeln, die komplexe Sachverhalte für die Bevölkerung vereinfachen, statt sie zu verkomplizieren, dann erledigen die gewählten Politiker ihre Aufgabe mit Bravour - andernfalls nicht.

Die Bierdeckel-Rechnung des Friedrich Merz

Im Jahr 2003 präsentierte der damalige stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion und heutige Kanzlerkandidat der CDU, Friedrich Merz, die Idee einer dreistufigen Einkommensteuer, die so einfach sein sollte, dass sie auf einen Bierdeckel passt. Das Konzept sah nur drei Steuersätze vor: 12 Prozent bei Einkommen zwischen dem damaligen Grundfreibetrag von 8.000 Euro und 16.000 Euro im Jahr, 24 Prozent bei höheren Einkommen bis 40.000 Euro und 36 Prozent bei Einkommen über 40.000 Euro. Dafür sollten viele Steuervergünstigungen wie die Pendlerpauschale ersatzlos gestrichen werden. Und statt der sieben Einkunftsarten im deutschen Steuerrecht sollte es nur noch vier geben.

Man mag über das Merz'sche Steuermodell politisch und ideologisch streiten, doch der Grundgedanke der Vereinfachung war mutig und vernünftig. Was aus dem Bierdeckel wurde? Nun, statt ihn in Politik umzusetzen ist er heute in einer Vitrine im Bonner Haus der deutschen Geschichte ausgestellt. Selbst der damalige Ideengeber hat ihn in seiner neuen Funktion als Parteivorsitzender nicht mehr aufleben lassen.

Die 25 Prozent-Regel des Paul Kirchhof

Einen ebenso berühmten wie erfolglosen Anlauf zur Vereinfachung des Steuerrechts unternahm der ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof, als er 2005 dem Kompetenzteam für den Wahlkampf von Angela Merkel angehörte. Kirchhof hatte vorgeschlagen, eine Einkommensteuer von 25 Prozent für alle Bürger einzuführen. Angela Merkel wurde bekanntlich zur Bundeskanzlerin gewählt, aber erst, nachdem sie sich von Paul Kirchhof getrennt hatte.

Paul Kirchhof gab nicht auf: 2011 meldete er sich mit neuen Ideen zur Reform des Steuerrechts zu Wort. Aus den mehr als 200 Steuergesetzen sollte ein einziges Gesetz werden, und die fast 40 Steuerarten könnten auf vier reduziert werden, nämlich Einkommensteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Umsatzsteuer, Verbrauchsteuer. Auf beinahe 1.300 Seiten legte er ein "Bundessteuergesetzbuch - Ein Reformentwurf zur Erneuerung des Steuerrechts" vor.

Ob Merz oder Kirchhof, jede derartige Vereinfachung wurde in einer Kakophonie der Gegenargumente geradezu zertrampelt. Geblieben ist ein Steuersystem, das weiterhin so kompliziert ist, dass es für "Otto Normalverbraucher" völlig unverständlich ist und selbst von Experten in allen seinen Verästelungen häufig nicht in Gänze verstanden wird.

Aber eine strikte Vereinfachung des Dickichts an Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Regelwerken ist unerlässlich, um Bürger und Wirtschaft aus dem Dschungel der Bürokratie zu befreien. Es wird immer Argumente geben, die gegen eine Vereinfachung sprechen und die Notwendigkeit eines weiteren Paragraphen oder einer zusätzlichen Verordnung rechtfertigen.

Ein Parlament, das sich um die Zukunft Deutschlands sorgt, und das ist die Aufgabe des Deutschen Bundestages, muss sich aber daran messen lassen, ob es gelingt, das Regelwerk des Staates auf ein Maß zu stutzen, das überschaubar, verständlich und für die Bevölkerung nachvollziehbar ist. Es wird immer einen konstruierten oder realen Fall geben, bei dem ein Gesetz mehr, eine genauere Präzisierung oder ein Ausnahmetatbestand besser gewesen wäre, zu mehr Gerechtigkeit geführt oder die Sicherheit erhöht hätte. Doch es ist ein Irrglaube, dass immer mehr Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Bußgeldkataloge oder sonstige Regularien, Rechtsnormen oder ausufernde technische Standards zu einer besseren, sichereren und gerechteren Welt führen werden.

ANFORDERUNG VON REZENSIONSEXEMPLAREN FÜR JOURNALISTEN

Journalisten können per E-Mail (presse@diplomatic-council.org) Rezensionsexemplare des Buches beim Verlag anfordern. Wir bitten um Verständnis, dass diese ausschließlich als E-Book zur Verfügung gestellt werden. Um eine Nachricht mit dem Link zur Veröffentlichung wird höflichst gebeten.

Die BWA Akademie ("Consulting, Coaching, Careers") ist seit über 25 Jahren unter der Geschäftsführung von Harald Müller und Astrid Orthmann als Spezialist für Personalentwicklung, Outplacement, Personalberatung und Training sowie für Arbeitsmarktprogramme wie Beschäftigtentransfer erfolgreich. Die BWA versteht sich als neutraler Vermittler zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften zum Vorteil der Arbeitnehmer. Mit Hilfe der BWA haben mehr als zehntausend Arbeitnehmer eine neue berufliche Zukunft gefunden. Das Spektrum reicht von der Begleitung von Change Management-Prozessen über Vermittlung und Coaching von Führungskräften bis hin zur Unterstützung bei der Gründung eines eigenen Unternehmens.

Quelle: www.presseportal.de

Original-Content von: BWA Akademie, übermittelt durch news aktuell