Sie sind hier: » Startseite » Aktuelles
Tipp

Aktuelles

« Zurück zur Übersicht

Mobile Radaranlagen werden 60 Jahre alt (FOTO)

14.02.2019 - Vermischtes (Auto)

Berlin (ots) -

Ein Thema, was viele Autofahrer wohl immer wieder beschäftigt - Blitzer. Seit fast 62 Jahren gibt es nun Tempolimits für Autofahrer, die es einzuhalten gilt. Nach anfänglicher Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe von Stoppuhren, sorgen seit 1957 Messanlagen für die Kontrolle der Geschwindigkeiten in Deutschland.

Vor dem 1. September 1957 gab es in Deutschland zwischenzeitlich kein Tempolimit für Auto- und Motorradfahrer. Im Zuge der Einführung wurde das erste Radargerät 1957 in Deutschland getestet und seit dem 15. Februar 1959 blitzt die Polizei mobil. In Nordrhein-Westfalen wares mit der Einführung des neuen mobilen Radargerätes möglich, an einer Straße zwischen Düsseldorf und Ratingen, offiziell die ersten Geschwindigkeitsverstöße durch die Polizei mobil zu erfassen. Ab 1961wurden Polizisten auf die mobile Radarmessung in NRW vorbereitet. Dasdamalige Schulungsfahrzeug, ein T1 Bulli-Wagen von 1953, war einer der ersten Blitzer-Bullis am deutschen Straßenrand. Der Wagen wurde mit moderner Technik ausgestattet, um die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer zu kontrollieren. Zuletzt stand der Radarwagen 54 Jahre in Werkstätten und Hallen, bis VW ihn entdeckte. Nun wird der Bulli in einer Oldtimersammlung ausgestellt. Die Radaranlage funktioniert noch bis heute, mit nur sehr geringen Abweichungen.

Mit Messanlagen und besonders Bußgeldvorwürfen kennt sich auch die2013 gegründete Berliner Coduka GmbH aus. Da es, damals wie heute, auch Vorschriften für die Behörden hinsichtlich Aufbau und Betrieb mobiler Blitzer gibt, um fehlerfreie bzw. rechtlich verwertbare Ergebnisse zu erzielen, bietet das Berliner Legal Tech Unternehmen Betroffenen die Prüfung der Vorwürfe über seinen Service Geblitzt.de kostenfrei an.

Dass diese Prüfung notwendig erscheint, zeigten unter anderem 2013die Experten der "VUT-Sachverständigengesellschaft mbH & Co KG" mit Sitz im Saarland. Die Ergebnisse offenbarten, dass von 14.783 Geschwindigkeitsverfahren, die zwischen April 2007 und Januar 2013 vor Gericht gelandet waren, nur 44 Prozent frei von Mängeln waren. Überraschend war, dass sogar 8 Prozent der Tatvorwürfe falsch waren oder auf ungenauen Messwerten beruhten.

Auf Basis der Erfahrung aus ca. 200.000 über www.geblitzt.de eingereichten Fällen, äußert sich Geschäftsführer Jan Ginhold dazu: "Zu Beginn der Nutzung mobiler Blitzer gab es noch keine Möglichkeit,die Vorwürfe der Bußgeldstelle kostenfrei zu überprüfen. Heute kann über uns ein solcher Service gewährleistet werden. Für Betroffene istdies zu empfehlen, da bei der Messung und im Verfahren nach wie vor Fehler passieren, was unsere Erfolgsquoten belegen."

Die Coduka GmbH arbeitet für die Überprüfung der Vorwürfe eng zusammen mit zwei großen Anwaltskanzleien, deren Verkehrsrechtsanwälte bundesweit vertreten sind. Die Zahlen können sich sehen lassen. Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung. Und wiefinanziert sich das kostenfreie Geschäftsmodell? Durch die Erlöse ausLizenzen einer selbst entwickelten Software, mit der die Anwälte ihreFälle deutlich effizienter bearbeiten können. Somit leistet die Coduka GmbH aufgrund des Einsatzes von Legal-Tech-Lösungen Pionierarbeit auf dem Gebiet der Prozessfinanzierung.

Quelle: www.presseportal.de