Sie sind hier: » Startseite » Aktuelles
Tipp

Aktuelles

« Zurück zur Übersicht

Euler Hermes Studie: Globale Baubranche auf der Kippe - Deutschland gegen Trend (FOTO)

12.12.2018 - Wirtschaft (Bau, Konjunktur, Insolvenz)

-------------------------------------------------------------- CEO Blog Euler Hermes http://ots.de/Qw4M6B--------------------------------------------------------------

Hamburg (ots) -

- Globale Baubranche am Wendepunkt: Wachstum trübt sich sukzessive ein - Unternehmen auf Ende des Konjunkturzyklus nicht vorbereitet, Kreditrisiken steigen - Deutschland gegen den langfristigen Trend - aber 2018 mit steigenden Insolvenzen - Baubranche mit weltweit zweithöchstem Risiko, nur Metallsektor schlechter

Der weltweite Bau-Boom erhält langsam einen Dämpfer - der Konjunkturzyklus der Branche neigt sich nach zehn Jahren dem Ende zu.Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Euler Hermes. 2018 verzeichnet die Branche mit +3,5% zwar nochmals einen neuen Wachstumsrekord seit 2008. Allerdingsist dies voraussichtlich der Wendepunkt: Danach trüben sich die Aussichten sukzessive ein mit +3,1% für 2019 sowie einem weiteren Rückgang beim Wachstum in den Folgejahren parallel zur Entwicklung des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP). Einzig gegen diesen langfristigen Trend: Deutschland. Dort ist bisher sowohl beim Boom als auch beim Geschäftsklima in der Branche noch (fast) alles eitel Sonnenschein.

"Die deutsche Baubranche ist fast wie ein kleines gallisches Dorf bei Asterix und Obelix, das sich dem allgemeinen Trend widersetzt", sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreichund der Schweiz. "2018 ist zwar ein leichter Rückgang beim Wachstum zu beobachten, allerdings wird sich dieser - im Gegensatz zum weltweiten Trend - 2019 voraussichtlich nicht fortsetzen. Alles deshalb rosarot zu sehen, wäre dennoch gefährlich: Die jüngsten EulerHermes Daten deuten darauf hin, dass die Zeit vorbei ist, in der sichdie Liquidität und Bonität der Branche Jahr für Jahr verbessert haben. Seit Anfang 2018 steigen nach jahrelangem Rückgang die Pleitenim Bausektor in Deutschland wieder an."

Deutsche Baubranche: steigende Insolvenzen in 2018, aber besser als die Konkurrenz

In den letzten zwölf Monaten kam es zu 3.365 Insolvenzen in der deutschen Baubranche. Das ist noch ein leichter Rückgang um 3% im Vergleich zum Vorjahrszeitraum. Seit Jahresbeginn 2018 waren es jedoch 2.305 Pleiten, was einen Anstieg um 3% bedeutet im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2017.

"Die Zahlungsmoral einer Branche ist ebenfalls ein wichtiges Frühwarnsystem, wenn sich eine Trendwende abzeichnet", sagt Van het Hof. "Noch ist die Zahlungsmoral in der deutschen Baubranche besser als der bundesweite Durchschnitt - aber sie hat sich zuletzt verschlechtert. 2016 erhielten Unternehmen der Baubranche nach durchschnittlich 47 Tagen ihr Geld. 2017 mussten sie schon vier Tage länger warten."

Der bundesweite Durchschnitt der Zeitspanne zwischen Rechnungslegung und Bezahlung (Days of Sales Outstanding, DSO) über alle Branchen hinweg hat sich im gleichen Zeitraum von 53 Tagen in 2016 auf 54 Tage in 2017 verschlechtert.

"Der leichte Rückgang des Wachstums in der deutschen Baubranche von +3,2% im vergangenen Jahr auf +2,9% für 2018 dürfte den negativenTrend bei der Zahlungsmoral und den Insolvenzen im weiteren Jahresverlauf bestätigen", sagt Van het Hof.

Trotzdem steht laut der Euler Hermes Studie die deutsche Baubranche weiterhin deutlich besser da als ihre weltweiten Pendants.Der private Konsum und Investitionsaktivitäten sind weiterhin positive Treiber ebenso wie die günstigen Finanzierungskonditionen. Ein relativ niedriger Verschuldungsgrad unterscheidet die deutschen Unternehmen von der internationalen Konkurrenz. Bisher hatten die Unsicherheiten durch einen drohenden Handelskrieg sowie das insgesamtleicht eingetrübte Geschäftsklima noch keine negativen Auswirkungen auf die stark auf den nationalen Markt fokussierte Branche.

Die weltweite Baubranche hat allerdings zunehmend Probleme. Das Wachstum kühlt sich mit +3,0% nach zehn Jahren langsam etwas ab in 2019 (2018: +3,5%). Die Zahlungsmoral ist zudem deutlich schlechter als in Deutschland: Rechnungen in der Baubranche werden im globalen Schnitt erst nach rund 85 Tagen bezahlt (Deutschland: 51 Tage).

Weltweite Baubranche nicht auf das Ende des Booms vorbereitet, Kreditrisiken steigen

"Der leichte Wachstumsrückgang im globalen Bausektor wäre jetzt noch nicht so dramatisch. Allerdings sind die Unternehmen nicht ausreichend auf das Ende des Bau-Booms vorbereitet", sagt Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Euler Hermes Gruppe und stellvertretender Chefvolkswirt der Allianz. "Unsere Daten zeigen, dass das durchschnittliche Kreditrisiko der Branche gestiegen ist - obwohl diewirtschaftlichen Bedingungen sich deutlich verbessert haben. Wir sehen eine Verschlechterung in drei Bereichen: Nachfrage, Profitabilität und Liquidität."

Eine insgesamt global restriktivere Geldpolitik als in den letztenJahren sowie höhere Zinsen sind ebenfalls keine rosigen Aussichten. Auch die Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums macht sich bemerkbar.

Globale Baubranche: Sektor mit den zweithöchsten Risiken weltweit Die Baubranche gehört bei Weltmarktführer Euler Hermes zu den riskantesten Sektoren: Nur der Metallsektor birgt noch höhere Risiken.

"Im 3. Quartal 2018 haben wir die Baubranche in zwei Drittel allerMärkte mit erheblichem oder sogar hohem Risiko bewertet", sagt Subran. "2014 waren es im Vergleich dazu nur halb so viele. Interessant dabei ist vor allem, dass das Branchenrisiko synchron in ganz vielen verschiedenen Teilen der Welt gestiegen ist. Das ist insofern überraschend, als die Baubranche vor allem stark von internen Faktoren im jeweiligen Land beeinflusst wird, vom Konsumverhalten über Zinsen bis hin zu den Staatsfinanzen. Und die waren in den fraglichen Ländern alles andere als synchron."

Schwellenländer besonders gefährdet

Alles andere als synchron sind auch die Aussichten für unterschiedliche Regionen: "Schwellenländer haben seit 2008 in der Baubranche ein Plus von 57% verzeichnet", sagt Subran. "Das sind gigantische Wachstumsraten, von dem Europa oder auch die USA nur träumen können. Sie waren damit der große Motor hinter dem weltweitenBoom. Die Kehrseite der Medaille folgt allerdings mit dem Abschwung: Wir gehen davon aus, dass die Schwellenländer in den kommenden Jahrenbesonders stark leiden werden."

Die Unsicherheiten im Welthandel machen ihnen ebenso zu schaffen wie die herausfordernden Finanzierungskonditionen. Hinzu kommt auch die restriktiver werdende Geldpolitik der USA, nicht zu vergessen steigende politische Risiken.

Bauprojekte und Bauunternehmen stehen auf der Kippe

"Die Instabilität ist in die Schwellenländern gekommen, um erst einmal zu bleiben", sagt Subran. "Dadurch sind auch viele Bau- und Infrastrukturprojekte gefährdet."

Nicht nur Bauprojekte stehen auf der Kippe, sondern auch die Unternehmen. Die Region Asien-Pazifik ist dabei definitiv der "Hot Spot": Sie verzeichnete 18 der weltweit 41 Großpleiten im Baugewerbe in den ersten neun Monaten 2018.

Die vollständige Studie zur weltweiten Baubranche (ENG) finden Siehier: http://ots.de/dtVHsF

Euler Hermes ist weltweiter Marktführer im Kreditversicherungsgeschäft und anerkannter Spezialist in den Bereichen Kaution, Garantien und Inkasso. Das Unternehmen verfügt über 100 Jahre Erfahrung und bietet seinen Kunden umfassende Finanzdienstleistungen an, um sie im Liquiditäts- und Forderungsmanagement zu unterstützen. Über das unternehmenseigene Monitoring System verfolgt und analysiert Euler Hermes täglich die Insolvenzentwicklung kleiner, mittlerer und multinationaler Unternehmen. Insgesamt umfassen die Expertenanalysen Märkte, auf die 92% des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entfallen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Paris ist in 52 Ländern vertreten und beschäftigt rund 6.050 Mitarbeiter. Euler Hermes ist eine Tochtergesellschaft der Allianz und wird von Standard & Poor?s mit einem Rating von AA bewertet. 2017 wies das Unternehmen einen konsolidierten Umsatz von EUR 2,6 Milliarden aus und versicherte weltweit Geschäftstransaktionen im Wert von EUR 894 Milliarden. Weitere Informationen auf www.eulerhermes.de, LinkedIn oder Twitter@eulerhermes.

Hinweis bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen:

Die in dieser Meldung enthaltenen Informationen können Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die auf aktuellen Einschätzungen und Annahmen der Geschäftsführung basieren, und bekannte und unbekannte Risiken sowie Unsicherheiten beinhalten, aufgrund derer die tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse von den hier gemachten Aussagen wesentlich abweichen können. Neben zukunftsgerichteten Aussagen im jeweiligen Kontext spiegelt die Verwendung von Wörtern wie "kann", "wird", "sollte", "erwartet", "plant", "beabsichtigt", "glaubt", "schätzt", "prognostiziert", "potenziell" oder "weiterhin" ebenfalls eine zukunftsgerichtete Aussage wider. Die tatsächlichen Ergebnisse, Entwicklungen oder Ereignisse können aufgrund verschiedener Faktoren von solchen zukunftsgerichteten Aussagen beträchtlich abweichen. Zu solchen Faktoren gehören u.a.: (i) die allgemeine konjunkturelle Lage einschließlich der branchenspezifischen Lage für das Kerngeschäft bzw. die Kernmärkte der Euler-Hermes-Gruppe, (ii) die Entwicklung der Finanzmärkte einschließlich der "Emerging Markets" einschließlich Marktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse, (iii) die Häufigkeit und das Ausmaß der versicherten Schadenereignisse einschließlich solcher, die sich aus Naturkatastrophen ergeben; daneben auch die Schadenkostenentwicklung, (iv) Stornoraten, (v) Ausmaß der Kreditausfälle, (vi) Zinsniveau, (vii) Wechselkursentwicklungen einschließlich des Wechselkurses EUR-USD, (viii) Entwicklung der Wettbewerbsintensität, (ix) gesetzliche und aufsichtsrechtliche Änderungen einschließlich solcher bezüglich der Währungskonvergenz und der Europäischen Währungsunion, (x) Änderungender Geldpolitik der Zentralbanken bzw. ausländischer Regierungen, (xi) Auswirkungen von Akquisitionen, einschließlich der damit verbundenen Integrationsthemen, (xii) Umstrukturierungsmaßnahmen, sowie (xiii) allgemeine Wettbewerbsfaktoren jeweils in einem örtlichen, regionalen, nationalen oder internationalen Rahmen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit vieler dieser Faktoren kann durch Terroranschläge und deren Folgen noch weiter steigen. Das Unternehmenübernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Quelle: www.presseportal.de