Sie sind hier: » Startseite » Aktuelles
|
|
07.01.2016 - Vermischtes (Medizin, Fernsehen, Tourismus, Gesundheit, Sport, Hilfsorganisation, Gesellschaft, Reisen, Arbeit, Jugendlicher)
Mainz (ots) -
"Wenn man Angst entwickelt, ist das schlecht in unserem Job", erzählt Caro Schütz von der Bergwacht im Schwarzwald. Kurz darauf kommt per Funk auch schon der erste Notruf. Eine Lawine ist abgegangen und hat zwei Menschen unter sich begraben. Ein gefährlicher Einsatz für Caro Schütz und ihr Team steht bevor.
Die dreiteilige SWR-Dokuserie "Die Retter vom Feldberg" begleitet das Team der Bergwacht eine Saison lang bei seinen Einsätzen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben ab 20. Januar 2016 jeweils mittwochs um 21 Uhr dramatische Rettungsaktionen und nervenaufreibende Einsätze. Sie lernen engagierte und mutige Helfer kennen, die, während sie Leben retten, selbst um ihr eigenes finanzielles Überleben kämpfen müssen.
Die Bergwacht ist zur Stelle, wo Rettungsdienst und Feuerwehr nicht weiter kommen: abseits der Straßen, in unwegsamem Wäldern, auf Skipisten, Lawinenfeldern und an Felswänden. Ob kleine Wunden zu versorgen sind oder Lebensgefahr besteht - die Retter von der Bergwacht helfen Menschen in Not.
Doch ihr Einsatz ist selbst in Gefahr. Viele glauben, die Bergrettung würde von den Kommunen finanziert. Aber die Bergrettung ist ein spendenfinanzierter Verein. Alle Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich, keiner ist älter als 25 Jahre. Sie opfern ihre Freizeitund müssen inzwischen auch ihre Ausrüstung aus eigener Tasche zahlen.Die Angst geht um, dass die Bergwacht schon bald pleite sein könnte. Mit Kuchenverkauf und Spendenaktionen versucht das Bergretter-Team zuretten, was zu retten ist. Doch kann das so gelingen? Eine lebensnaheDokuserie von Judith Schneider und Daniela Hoyer.
Die Retter vom Feldberg
Folge 1: Helfer in Not, 20. Januar, 21 Uhr Folge 2: Lawinenwarnung, 27. Januar, 21 Uhr Folge 3: Tage der Entscheidung, 3.Februar, 21 Uhr
Fotos über ARD-Foto.de
Quelle: www.presseportal.de